Einreise in die USA
Einreise in die USA

Einreise in die USA

Bei der Einreise in die USA ist es in letzter Zeit vereinzelt zu Vorfällen gekommen, bei denen u.a. deutsche Staatsbürger abgewiesen wurden. Betrachtet man die wenigen Einzelfälle genauer, so waren diese Einreiseverweigerungen alle begründet und nachvollziehbar. Das Auswärtige Amt hat auf die Vorkommnisse reagiert und seine Reisehinweise aktualisiert: „Vorstrafen in den USA, falsche Angaben zum Aufenthaltszweck und / oder auch nur eine geringfügige Überschreitung der Aufenthaltsdauer bei Reisen können bei Ein- und Ausreise zu Festnahme, Abschiebehaft und Abschiebung führen.“ Quelle: Auswärtiges Amt, USA/Vereinigte Staaten: Reise- und Sicherheitshinweise: Einreise und Zoll

Visafreie Einreise

Was sind die Voraussetzungen für eine visafreie Einreise in die USA?

  • Ihr seid Staatsbürger eines Landes, das am Visa-Waiver-Programm teilnimmt (u.a. Deutschland, Österreich und die Schweiz) und nicht von einer Ausnahme (s.u.) betroffen
  • Ihr habt einen biometrischen Reisepass mit E-Chip
  • Ihr seid im Besitz einer ESTA-Reisegenehmigung und nicht von einer Ausnahme (s.u.) betroffen

In diesem Fall könnt Ihr ohne Visum in die USA einreisen und bis zu 90 Tage dort bleiben.

Ausnahmen: Vom Visa-Waiver-Programm ausgenommen sind unter anderem Reisende

  • die sich am 12. Januar 2021 oder danach in Kuba aufgehalten haben
  • die sich am 01. März 2011 oder danach in Nordkorea, Iran oder Syrien aufgehalten haben
  • die als Doppelbürger die Staatsangehörigkeit eines dieser Länder besitzen

ESTA-Reisegenehmigung

Für eine visafreie Einreise in die USA müsst Ihr zwingend die elektronische Reisegenehmigung ESTA vorweisen. Ohne dieses Dokument wird Euch die Einreise verwehrt. Beantragt die Reisegenehmigung online bis spätestens 72 Stunden vor Abflug. Sie kostet aktuell 21 USD (ab 30.09.2025 40 USD) und ist für zwei Jahre und mehrere Einreisen gültig, vorausgesetzt, Euer Reisepass läuft innerhalb dieser Frist nicht ab.

Eine gültige ESTA-Reisegenehmigung gewährleistet nicht die Einreise. Die endgültige Entscheidung darüber trifft der US-Grenzbeamte.

API-Datenerfassung

Fluggesellschaften sind verpflichtet, den US-Behörden am Abflugtag die Daten aller Passagiere zu übermitteln. Das geschieht mit dem Advanced Passenger Information System (APIS). Erfasst werden unter anderem Eure persönlichen Daten (Name, Geburtsdatum, Passnummer etc.) und Eure Kontaktdaten (1. Adresse während des Aufenthaltes) in den USA. Korrekte und vollständige Angaben ersparen Euch Unannehmlichkeiten am Zielflughafen. Am einfachsten übermittelt Ihr die Daten im Voraus online. Falls das nicht möglich ist, werden diese am Check-in-Automaten oder beim Einchecken am Schalter erfasst. Informationen dazu bekommt Ihr bei Eurer Fluggesellschaft.

Mein Tipp: Achtet unbedingt darauf, dass die Angaben im ESTA und im APIS identisch sind. Dazu solltet Ihr im ESTA die Angaben zur 1. Adresse während des Aufenthaltes in den USA bei jeder Reise entsprechend aktualisieren.

Häufigsten Fragen bei der Einreise

What’s the purpose of your visit?

Was ist der Zweck/Grund Ihres Besuchs?

Den Grund Eurer Reise solltet Ihr mit „I’m here on vacation.“ beantworten. Solltet Ihr geschäftlich in den USA sein – darunter zählt auch Au-pair oder Sprachschüler – dann solltet Ihr dem Grenzbeamten wahrheitsgemäß mit „I’m here on business.“ beziehungsweise entsprechend antworten.

How long will you be staying in the United States?

Wie lange werden Sie in den Vereinigten Staaten bleiben?

Diese Angaben müssen unbedingt mit denen auf Eurem Flugticket für den Rückflug beziehungsweise Eurer Buchungsbestätigung (E-Mail, App etc.) übereinstimmen. Euer Rückflugticket kann der Grenzbeamte zur Ansicht ebenfalls verlangen. Damit es nicht zu Verwirrungen bei der Datumsangabe kommt, könnt Ihr auch z.B. mit „For two weeks.“ oder „For 10 days.“ antworten.

Where are you staying?

Wo wohnen/übernachten Sie?

Es reicht, wenn Ihr den Namen Eures Hotels angebt. In einzelnen Fällen wollen die Grenzbeamten eine Hotelreservierung oder einen Voucher sehen. Bei Rundreisen mit dem Wohnmobil solltet Ihr mit „I’m going on a round trip with a motorhome“ antworten.

What’s your line of work?

Was machen Sie beruflich?

Hier solltet Ihr vielleicht im Internet nach der englischen Bezeichnung für Euren Beruf suchen, oder diesen mit einfachen Worten umschreiben können. Wenn Ihr gerade „unemployed“ seid ist das kein Grund Euch an einer Einreise zu hindern, sofern Ihr Euch in den USA keinen Job suchen möchtet. Als Rentner oder Pensionär seid Ihr „retired“.

Durchsuchung elektronischer Geräte

Auch persönliche Meinungen gegen die Positionen der Trump-Administration können dazu führen, dass die Einreise verweigert wird. Die US-Grenzbehörden dürfen mitgeführte Laptops, Tablets oder Smartphones durchsuchen, um beispielsweise Social-Media-Accounts zu überprüfen. Das ist rechtlich möglich, auch wenn es keinen Durchsuchungsbefehl gibt. Denn für die Kontrollen gilt eine „Grenzausnahme“. Grund dafür ist ein tiefgreifendes nationales Sicherheitsinteresse der USA am Schutz ihrer Grenzen, das das Interesse einer einzelnen Person am Schutz ihrer Privatsphäre überwiegt.

Ausländische Reisende können sich dem nicht widersetzen, wenn sie in die USA einreisen wollen. Auch eine Einsicht in ihre Social-Media-Accounts müssen sie gewähren und den Beamten dafür bei Bedarf auch Passwörter zur Verfügung stellen. Ansonsten kann die Einwanderungsbehörde Personen, die nicht die US-amerikanische Staatsbürgerschaft besitzen, die Einreise verweigern.

Abonnieren
Benachrichtige mich bei
guest
0 Kommentare
Alle Kommentare anzeigen
0
Ich freue mich über jeden Kommentarx
Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir Euch die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in Eurem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von Euch, wenn Ihr auf unsere Website zurückkehrt, und hilft uns verstehen, welche Abschnitte der Website für Euch am interessantesten und nützlichsten sind.